Sauerteig – Die traditionelle Kunst des Brotbackens neu entdeckt
Wenn man heute durch die Regale von Grossverteilern läuft, scheint Sauerteig allgegenwärtig zu sein – zumindest auf den Etiketten. Doch was dort oft draufsteht, ist nicht immer wirklich drin. Denn echter Sauerteig ist keine Zutat wie Salz oder Hefe. Er ist ein lebendiger Prozess. Eine Kultur, die gepflegt, verstanden und über Jahre hinweg weiterentwickelt werden muss.
Was ist Sauerteig?
Sauerteig ist eine Mischung aus Mehl und Wasser, die über einen gewissen Zeitraum hinweg fermentiert. Verantwortlich hierfür sind natürlich vorkommende Milchsäurebakterien und Hefen. Diese Mikroorganismen sind allgegenwärtig, da sie sich im Mehl, in der Luft und sogar auf unseren Händen befinden. Wenn man sie in Ruhe arbeiten lässt, entsteht ein fein abgestimmtes biologisches Gleichgewicht.
Das Ergebnis ist ein leicht säuerlich riechender Teig, der das Brot nicht nur lockert, sondern auch dessen Geschmack, Frischhaltung und Bekömmlichkeit deutlich verbessert.
Mehr als Triebmittel
Sauerteig hat viele Aufgaben:
- Aroma: Durch die lange Reifezeit entstehen komplexe Geschmacksstoffe, die mal nussig, mal mild-säuerlich und manchmal sogar Fruchtnoten aufweisen.
- Frischhaltung: Sauerteigbrot bleibt oft mehrere Tage saftig, ohne auszutrocknen.
- Bekömmlichkeit: Die Fermentation beginnt bereits im Teig, was das Brot für viele Menschen besser verträglich macht.
Sauerteig bringt also nicht nur Volumen, sondern auch Tiefe.
Handwerk mit Geschichte
Sauerteig wird oft über viele Jahre hinweg gepflegt. Jede Kultur ist individuell und entwickelt im Lauf der Zeit ihren eigenen Charakter. Die Herstellung erfordert Geduld: 12, 24 oder sogar 48 Stunden kann ein Teig reifen, bevor er gebacken wird.
Warum dieser Aufwand? Weil Zeit viele Zusatzstoffe überflüssig macht. Ein gut gereifter Teig braucht keine Enzyme, Stabilisatoren oder Geschmacksverstärker – die Mikroorganismen erledigen das auf natürliche Weise.
Ein Stück gelebte Kultur
Sauerteig ist auch ein Stück Tradition. Heute blicken wir auf eine über tausendjährige Geschichte des Roggensauerteigs zurück. Viele Bäckereien pflegen ihre Kulturen seit Jahrzehnten, manche sogar seit Generationen. Das macht jedes Sauerteigbrot zu einem kleinen Unikat.
Sauerteig ist mehr als ein Trend
Sauerteig steht für eine ursprüngliche Art des Backens: natürlich, lebendig und voller Charakter. Wer sich mit Brot beschäftigt, erkennt schnell: hochwertiges Brot ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis aus Wissen, Zeit und Hingabe.
Im nächsten Beitrag zeigen wir, wie Sauerteig wirkt. Also bis nächste Woche.