Unsere weihnachtlichen Rezeptideen

Sternli-Toast

Der wunderbare English Toast in Sternli-Form eignet sich hervorragend zur Herstellung von belegten Brötchen oder als Beilage zu einem feinen Festtagssalat

Weihnachtsmenu

Feigenstange mit Brie überbacken und mit Honignüssen garniert

Zutaten: 

  • eine Feigenstange
  • 60g Nüsse nach Wahl
  • 10g Honig
  • ein Brie

Zubereitung:

60g Nüsse nach Wahl 5 Min. bei 180°C im Ofen rösten. Mit 10g Honig mischen und nochmals 5 Min. im Ofen backen. Abkühlen lassen. Feigenstange in 1,5cm dicke Scheiben schneiden. Auf jede Scheibe eine Tranche Brie (ca. 15g) nach Wahl aufl egen. Diese im Backofen mit Grillfunktion kurz überbacken bis sie goldbraun sind. Nach dem Überbacken 5g Honignüsse darüber streuen und servieren.

Sternenpastetli mit Kalbfleischfüllung

Für 4-6 Personen

Zutaten: 

  • 8-12 Sternenpastetli
  • 50g Sultaninen
  • 2-3 EL Cognac oder Apfelsaft
  • 500g Kalbfleisch, z.B. Stotzen, klein gewürfelt
  • Bratbutter oder Bratcrème
  • Salz, Pfeffer
  • 400g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • Butter zum Dämpfen
  • 4-5 EL Mehl
  • 2dl Weisswein oder Apfelsaft
  • ca. 6 dl Fleischbouillon
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 Nelken
  • 200g Kalbsbrät
  • 200g Schweinsbrät

Zubereitung:

Für die Füllung Sultaninen in Cognac einlegen. Das Fleisch in der heissen Bratbutter oder Bratcrème kurz anbraten, herausnehmen, würzen. Die Champignons und Zwiebeln in der Butter andämpfen. Mit dem Mehl bestreuen, kurz mitrösten, Wein und Bouillon dazugiessen.

Gewürze beifügen und unter Rühren aufkochen. Aus dem Brät mit nassen Händen (oder mit dem Dressiersack) kleine Kugeln formen. In der Sauce 5-10 Min. ziehen lassen, ev. würzen. Angebratenes Fleisch beifügen, kurz erhitzen.

Beim Pastetli den Deckel rausschneiden und alles im Ofen (Umluft) bei 190° Grad für ca. 8 Min. backen.

Die Pastetli direkt auf den Tellern füllen und servieren.

Dazu passt Salat oder Gemüse. 

Rezept Paillasse Pastetli

Paillasse Pastetli

Zutaten: 

  • 2 Paillasse dunkel (400g)
  • Bratbutter
  • 300 g Poulet in ca. 2 cm grossen Stücken
  • Salz und Pfeffer zum würzen
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 200g Champignons, in Scheiben
  • 1,5 EL Mehl
  • 2 dl Geflügelbouillon
  • 2 dl Rahm
  • 3 EL glattblättrige Petersilie, fein gehackt
  • Salz, Pfeffer nach Bedarf

Zubereitung:

Anfang und Enden der Paillasse-Brote abschneiden. Die Paillasse Brote in 4 – 6 Stücke schneiden. Die Brotstücke von Hand aushöhlen, dabei einen ca. 1 cm dicken Rand und Boden stehen lassen. Das Brotinnere in Stücke reissen, alles auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Rösten:
ca. 5 Min. in der Mitte des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens (Ober- / Unterhitze).

Füllung:
Bratbutter in einer Bratpfanne heiss werden lassen. Das Poulet portionenweise anbraten. Herausnehmen, würzen, zugedeckt beiseite stellen. Das Bratfett etwas abtupfen.
Hitze reduzieren, ev. ein wenig Bratbutter beigeben. Zwiebel bei mittlerer Hitze andämpfen. Champignons beigeben und ca. 2 Min. mitdämpfen, Mehl darüberstreuen, kurz andünsten. Bouillon und Rahm unter Rühren dazugiessen, ca. 10 Min. köcheln bis die Sauce fein cremig ist. Petersilie und beiseite gestelltes Poulet beigeben und nochmals heiss werden lassen. Sauce bei Bedarf würzen.
Füllung in die heissen Pastetli geben und mit den Brotkrümeln und etwas Petersilie bestreuen.

Dazu passt Salat oder Gemüse.

Spinat-Käse-Knödel

Spinat-Käse-Knödel

Das perfekte Essen für wenn nach einem Fondu noch Brot übrig ist. Zugegeben, die Knödel sind nicht ruck zuck in 15 Minuten auf dem Tisch. Aber die aktive Kochzeit von ca. 30 Minuten ist auch nicht viel länger. Nur etwas Planung wird benötigt, damit das Knödelbrot und die Knödelmasse rechtzeitig bereit sind.

Zutaten:

  • 240 g Fonduebrot vom Vortag, in kleine Würfeli geschnitten (es eignen sich alle Weissbrote oder Brötli). Dies ergibt ca. 160g getrocknetes Knödelbrot
  • 0,7 dl Milch
  • 1 – 2 Eier
  • ½ Zwiebel
  • 160 g Blattspinat tiefgefroren, leicht angetaut
  • 70 g Bergkäse, an der Röstiraffel gerieben
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • Salz, Muskatnuss
  • ¼ rote oder gelbe Peperoni, klein gewürfelt (alternativ etwas Salbei)
  • 25 g Butter

Vorbereitung (am Tag vorher):

Das übrig gebliebene Fonduebrot in kleine Würfeli schneiden und auf einem Backblech zum Trocknen auslegen (am besten über Nacht).

Zubereitung:

Knödel:
Milch mit dem Ei/den Eiern in einer grossen Schüssel verrühren. Das Knödelbrot unterrühren. Die halbe Zwiebel klein würfeln, in einer Bratpfanne kurz dämpfen und zur Knödelbrotmasse geben. Den leicht angetauten Blattspinat etwas klein schneiden und dazugeben. Zuletzt noch den geriebenen Bergkäse und die Knoblauchzehe dazugeben und die Masse mit Salz und Muskatnuss würzen. Die Mischung mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder alternativ mit dem Knethaken des Handrührgeräts auf kleiner Stufe gut durchmischen. Die Knödelmischung für ca. 2 Stunden gut durchziehen lassen.

Aus der Masse vier runde Knödel formen.

Garen:

  • Möglichkeit 1: mit einem Einsatz während 15 Minuten im Dampfkochtopf garen (1. Ring)
  • Möglichkeit 2: im Steamer bei 100g während 45 Minuten garen

Kurz vor Ende der Kochzeit die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und mit der klein gewürfelten Peperoni kurz köcheln lassen. Zum Servieren die Peperoni-Butter über den Knödeln verteilen. Alternativ schmeckt auch Salbeibutter sehr gut zu den Knödeln. Mit Salat servieren. 

Sandwich aus dem feinen English Toast

Toast-Sandwich

Für ein feines Toastsandwich sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Damit es noch besser schmeckt, haben wir die Brotscheiben getoastet, damit die feinen Röstaromen zur Geltung kommen. Übrigens können Sie dafür auch sehr gut die weihnächtlichen Sternli Toasts verwenden, denn das Auge isst ja bekanntlich mit. 

Unser Sandwich ist gefüllt mit:

  • Salatblättern
  • saftigen Schinkenscheiben
  • Käse
  • Gurkenscheiben
  • gebratenem Speck
  • Spiegelei (beidseitig gebraten)
  • ganz nach belieben passende Saucen wie Mayonnaise, Sweet Chilli Sauce oder Senf